Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen (Art. 13 DSGVO)
Diese Datenschutz-Information gilt für die Datenverarbeitung durch:
Verantwortlicher: Schreinerei Ferdinand Bauer, Jägerweg 9, 85658 Egmating, Deutschland
vertreten durch Herrn Ferdinand Bauer, Jägerweg 9, 85658 Egmating, Deutschland.
Email: info@schreinereibauer.de
Telefon: +49 (0)8095-1726
Fax: +49 (0)8095-2894
2. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck deren Verwendung
Wir erheben, nutzen und geben Ihre personenbezogenen Daten nur dann weiter, wenn dies im gesetzlichen Rahmen
erlaubt ist oder Sie in die Datenerhebung einwilligen.
Als personenbezogene Daten gelten sämtliche Informationen, welche dazu dienen,
Ihre Person zu bestimmen und welche zu Ihnen zurückverfolgt werden können – also beispielsweise
Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Personenbezogene Daten sind somit Angaben,
die bei Zuordnung zu einer natürlichen Person Einblicke ermöglichen in deren physische,
physiologische, genetische, psychische, wirtschaftliche, kulturelle oder soziale Identität (Art. 4 Ziff. 1 DSGVO).
Sie haben das Recht gemäß Art. 13 DSGVO jederzeit Auskunft über die betreffenden personenbezogenen Daten zu erhalten.
Beim Besuch der Website
Beim Aufrufen unserer Website www.schreinereibauer.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser
automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog.
Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes
Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen
Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen. Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Cookies ein. Nähere Erläuterungen dazu erhalten Sie
unter Ziff. 4 dieser Datenschutzerklärung. Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a
DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
3. Cookies
Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch
erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite
besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.
In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben.
Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der
Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO erforderlich.
Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies
auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird.
Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.
4. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
5. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden,
haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen,
soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet.
Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an info@schreinereibauer.de
6. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils
höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung.
Falls Ihr Browser keine 256- Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück.
Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung
des Schüssel- beziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen
zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten
Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
7. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Februar 2019. Durch die Weiterentwicklung unserer Website
und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden,
diese Datenschutzerklärung zu ändern.
8. Die Europäische Kommission hat am 10. Juli 2023 das EU-U.S. Data Privacy Framework verabschiedet.
Beim EU-U.S. Data Privacy Framework handelt es sich um einen Angemessenheitsbeschluss, der einen Transfer personenbezogener Daten aus dem Europäischen Wirtschaftsraum (EWR), zu dem die 27 EU-Mitgliedstaaten sowie Norwegen, Island und Liechtenstein gehören, an jedes US-Unternehmen ermöglicht, dass sich einem festgelegten Selbstzertifizierungsprozess unterzogen hat. Die über das EU-U.S. Data Privacy Framework zertifizierten US-Unternehmen werden auf der folgenden Webseite aufgelistet: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search
Solange das EU-U.S. Data Privacy Framework nicht durch den Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) oder durch die Europäische Kommission für ungültig erklärt oder durch ein Nachfolgeabkommen abgelöst wurde, übermittelt der Verantwortliche personenbezogene Daten aus dem EWR an sämtliche über das EU-U.S. Data Privacy Framework zertifizierten und in dieser Datenschutzerklärung oder in der Liste der Auftragsverarbeiter und Datenempfänger genannten Unternehmen basierend auf dem EU-U.S. Data Privacy Framework. Diese Übermittlungen sind nach Artikel 45 DS-GVO zulässig. Der Verantwortliche weist darauf hin, dass bei Übermittlungen, die auf dem EU-U.S. Data Privacy Framework basieren weder eine Analyse der Rechtslage im Empfängerland (sog. Transfer Impact Assessment) noch ergänzende Maßnahmen, etwa die Verschlüsselung, um die übermittelten personenbezogenen Daten vor einem Zugriff durch US-Behörden zu schützen, erforderlich sind oder ergriffen werden. Das EU-U.S. Data Privacy Framework verpflichtet zertifizierte Unternehmen aus den USA sowohl zur Einhaltung von festgelegten Datenschutzgrundsätzen, die sich an den Vorgaben der DS-GVO orientieren, als auch zur Erfüllung von Betroffenenrechten (z.B. Auskunfts- und Löschungsanspruch). Betroffene aus dem EWR, die der Auffassung sind, dass die Vorgaben des EU-U.S. Data Privacy Framework von einem zertifizierten US-Unternehmen nicht beachtet werden, können sich bei der für sie zuständigen europäischen Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren. Diese Datenschutzbehörde leitet die Beschwerde an den Europäischen Datenschutzausschuss weiter, der sie folgend an die für die Bearbeitung der Beschwerde zuständige US-Behörde übermittelt. Betroffenen aus dem EWR stehen ferner Rechtsbehelfe vor unabhängigen Schiedsstellen in den USA offen. Ist der Verantwortliche in den USA ansässig und nach dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert, agiert der Verantwortliche als Datenimporteur und hält die Vorgaben des EU-U.S. Data Privacy Framework ein. Sie können sich bei Fragen zum EU-U.S. Data Privacy Framework jederzeit an den Datenschutzbeauftragten des Verantwortlichen wenden.